Zwischen dem 16. Februar und dem 3. April 2025 führt das Bundesamt für Strassen ASTRA Instandsetzungsarbeiten am Tunnel Ofenegg zwischen Mühlehorn und Weesen durch.
Die Arbeiten haben nächtliche Sperrungen auf der Seestrecke und die Umleitung des Verkehrs durch den Tunnel Kerenzerberg im Gegenverkehr zur Folge.
Wichtige Neuerung für alle Fahrzeuglenker: Das UKW-Radio in Tunnels wird abgeschaltet!
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat beschlossen, alle UKW-Anlagen in den Tunnels per Ende 2024 abzuschalten. Was bedeutet das konkret?
Am Dienstag, 24.12.2024, kam es auf schneebedeckten Glarner Strassen zu drei Verkehrsunfällen mit Sachschadenfolge.
Gegen 05.25 Uhr fuhr ein 34jähriger Lenker auf der Umfahrungsstrasse Rüti in allgemeine Richtung Norden. Nach dem Verlassen eines Tunnels bemerkte er ein Rudel Hirsche auf der Strasse.
In den Nächten zwischen dem 15. und 19. April finden im Kerenzerbergtunnel Vorbereitungsarbeiten für die umfassende Sanierung des Tunnels im Jahr 2026 statt.
In diesem Zeitraum wird der Tunnel für bis zu vier Nächten für den Verkehr gesperrt.
Das Projekt Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel und damit der Innenausbau des Sicherheitsstollens wird mit Hochdruck vorangetrieben.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA lud gestern zum Mediencafé, um über das Gesamtprojekt, die Hauptmassnahmen, den aktuellen Projektstand und die weiteren Schritte zu informieren.
In der Kampgange der Kantonspolizei wird aufgezeigt, wie richtiges Verhalten in einem Tunnel Leben retten kann.
In Kurzfilmen erhalten Fahrzeuglenkende wichtige Hinweise für das sichere Handeln bei Stau, Pannen, Rauch oder Bränden.
Am Donnerstag, 28.09.2023, 17.10 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 im Kerenzerbergtunnel in Obstalden ein Verkehrsunfall.
Der Kerenzerbergtunnel wurde einspurig mit Gegenverkehr geführt. Die 45-jährige Lenker eines Personenwagens war in Fahrtrichtung Chur unterwegs, als er aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet.
Am Dienstag, 26.09.2023, 14.40 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 im Kerenzerbergtunnel in Obstalden ein Verkehrsunfall.
Der Kerenzerbergtunnel wird zurzeit einspurig mit Gegenverkehr geführt.
Bern, 15.09.2023 - Der Gotthard-Strassentunnel steht dem Verkehr ab Freitagabend, 15. September 2023, 20.00 Uhr, wieder zur Verfügung. Spannungsumlagerungen im Berg haben am letzten Sonntagnachmittag zu einem Schaden an der Zwischendecke geführt.
Seither war der Tunnel für den Verkehr gesperrt.
Der Gotthard-Strassentunnel ist seit gestern, 10. September 2023, für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunneldecke.
Die Ursache sowie das genaue Schadensausmass sind noch nicht bekannt. Bis auf Weiteres bleibt der Tunnel für den Verkehr gesperrt.
Am Freitag, 08.09.2023, 04.45 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 in Filzbach ein Verkehrsunfall.
Der 71-Jährige Lenker eines Personenwagens war im Kerenzerbergtunnel auf der Normalspur hinter einem Lastwagen in Fahrtrichtung Chur unterwegs.
Am Mittwoch, 19.04.2023, 14.20 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 in Filzbach ein Verkehrsunfall mit Sachschadenfolge.
Die Lenkerin eines Personenwagens war im Ofeneggtunnel auf der Normalspur in Fahrtrichtung Zürich unterwegs.
Am Sonntag, 12.03.2023, um 0:12 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 ein Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge.
Der 45-jährige Lenker eines Personenwagens war auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Chur unterwegs.
Am Freitag, 29.07.2022, 05.15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 in Filzbach ein Verkehrsunfall mit Sachschadenfolge.
Der Lenker eines Personenwagens war im Ofenegg-Tunnel in Fahrtrichtung Zürich unterwegs.
Bei der Gesamterneuerung des Kerenzerbergtunnels wird nun der Tunnel selbst instandgesetzt. Die komplexen, nur wochentags und während der Nachtzeiten ausgeführten Arbeiten bedingen eine vollständige Sperrung der Tunnelanlage. Der Verkehr wird dann über die Seestrecke geleitet.
Im Anschluss an den Bau des Sicherheitsstollens wird die zweite Hauptmassnahme im Rahmen der Gesamterneuerung des Kerenzerbergtunnels umgesetzt: Die Instandsetzung des Tunnels. Dies bedingt eine vollständige Sperrung der Tunnelanlage. Der Verkehr wird währenddessen über die Seestrecke geleitet, welche im Gegenverkehr betrieben wird. Um die notwendigen Umstellungen der Verkehrsführung reibungs- und gefahrlos durchführen zu können, werden Anpassungen und Ergänzungen an der Seestrecke vorgenommen.
Am Mittwoch, 16.03.2022, 13.55 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3 in Filzbach ein Verkehrsunfall.
Die 32-jährige Lenkerin eines Personenwagens war im Ofenegg-Tunnel auf der Überholspur im einspurig geführten Verkehr in Fahrtrichtung Zürich unterwegs.
Die Kantonspolizei Zürich betreut auf ihrem Einsatzgebiet pro Fahrtrichtung über 200 Kilometer Autobahn. Davon sind insgesamt über 23 Kilometer Autobahntunnels. Dies ist im Vergleich zum Gotthard-Strassentunnel, der eine Länge von rund 17 Kilometer hat, fast anderthalbmal so lang.
Bei so vielen Kilometern Autobahntunnel, die teilweise im Tagesdurchschnitt von bis zu 120›000 Fahrzeugen befahren werden, kommt es auch zu verschiedenen Ereignissen wie Fahrzeugpannen oder Verkehrsunfällen.
In Göschenen und Airolo wurde heute der Spatenstich zum Bau des zweiten Gotthard-Strassentunnels gefeiert. Im Beisein der gesamten Tessiner Kantons-regierung, von Mitgliedern der Urner Regierung und Vertretern der anliegenden Gemeinden feierten über 150 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und am Bau beteiligten Planer und Unternehmen den Start der Arbeiten.
Es war ein symbolischer Spatenstich, denn ursprünglich war die Feier auf den Start der eigentlichen Arbeiten im Frühling 2021 angesetzt. Aufgrund der Massnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie wurde die Feier aber auf den 29. September verschoben.